• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2017
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Aktuelle Urteile
    • Aktuelle Berliner Urteile
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2017
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Aktuelle Urteile
  • Aktuelle Berliner Urteile
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia
Dokument Legal Chatbots – der neue Weg, mit Mandanten zu kommunizieren
► Dieses Dokument downloaden

Anzeige

Newsletter

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Newsletter von BerlinerAnwaltsblatt.de!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Legal Chatbots – der neue Weg, mit Mandanten zu kommunizieren

  • Patrick Prior

In der IT-Welt steht es bereits fest: Chatbots werden in den nächsten Jahren unsere Art, mit Unternehmen zu kommunizieren, grundlegend verändern. Firmen wie Lufthansa, Zalando, Opel, Adidas und Nike setzen bereits erfolgreich Chatbots ein und auch die Nutzung sprachgesteuerter Chatbots, wie Apples Siri und Alexa von Amazon, nimmt immer weiter zu. Aber was genau sind Chatbots? Chatbots definieren sich als Programme, die mit einem Nutzer innerhalb einer Chat-Umgebung automatisiert schreiben können und so jederzeit eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen Verbrauchern und Unternehmen bieten. Die Chat-Umgebung kann dabei z. B. der Facebook-Messenger, WhatsApp oder auch eine eigene Software-Lösung auf der Firmen-Webseite sein. Werden Chatbots von einem Legal-Tech-Unternehmen oder einer Kanzlei eingesetzt, spricht man von Legal Chatbots.

Zitierfähig mit Smartlink:
https://www.berlineranwaltsblatt.de/BAB.12.2017.474

Ihr Zugang zum eJournal "BerlinerAnwaltsblatt.de"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "BerlinerAnwaltsblatt.de" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "BerlinerAnwaltsblatt.de" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite
€ 3,45*
* Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag