Geht es um die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Rechtsbereich, dann fällt immer wieder der Name Watson. Bei Watson handelt es sich um eine Software der Firma IBM, die in Form eines sprachgesteuerten Chatbots, ähnlich Siri von Apple oder Alexa von Amazon, Fragen beantworten kann. Watson wurde nach Thomas J. Watson, einem der ersten Präsidenten von IBM, benannt. Größere Bekanntheit erlangte die Software im Jahr 2011, als Watson in der US-amerikanischen TV-Gameshow Jeopardy! gegen drei menschliche Champions antrat und am Ende das Spiel gewann. Hierbei zeigte sich auch die Stärke von Watson, Fragen zu beantworten, nachdem das System vorher mit riesigen Datenmengen an Informationen gefüttert worden war.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "BerlinerAnwaltsblatt.de" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "BerlinerAnwaltsblatt.de" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite € 3,45* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen