• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno
  • Personalia

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

BerlinerAnwaltsblatt.de

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 04/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2023.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-03-11

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Clankriminalität – Der Kampf gegen eine Hydra

  • Benjamin Jendro

Es ist ein sehr warmer Spätsommertag. Die Sonne scheint, zahlreiche Menschen pilgern über das Tempelhofer Feld, fahren mit Inlinern und Boards durch die Gegend, liegen mit Büchern und Smartphones auf Decken. Man hört geselliges Treiben, Familien mit kleinen Kindern grillen am Rande, die Stimmung ist gut. Plötzlich hallen acht Schüsse durch die Gegend, später werden auch Einschusslöcher in einem Eiswagen entdeckt.

Interview mit Rechtsanwalt Dr. Björn Clemens

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff
  • Thomas Röth

Die Redaktion hatte die Fragen vorbereitet und sie wurden über die Mailliste der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV mit der Bitte um Meldung weitergeleitet. Gemeldet hat sich Dr. Björn Clemens und per Mail die Fragen beantwortet.

Cyberstrafrecht aus Sicht von Verteidigung und Staatsanwaltschaft

Veranstaltung des AK IT-Recht
Donnerstag, 20. April 2023, 18 bis 20 Uhr.
Ort: c-base (Rungestraße 20, 10179 Berlin, 2. Hinterhof)
Im Anschluss ist ein Ausklang an der Bar auf
Selbstzahlerbasis möglich.

Interview mit Rechtsanwalt Timo Kettler

  • Timo Kettler

Die Redaktion hatte die Fragen vorbereitet und sie wurden über die Mailliste der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV mit der Bitte um Meldung weitergeleitet. Gemeldet hat sich Timo Kettler und per Mail die Fragen beantwortet.

Anwerbung von Pflegefachpersonen aus Drittstaaten

  • Ann-Christin Wedeking
  • Thomas Große

Die Anwerbung von ausländischem Pflegepersonal ist eine mögliche Stellschraube, die Versorgung in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Deutschland gewährleisten zu können. Der demografische Wandel und der sich zuspitzende Pflegefachkräftemangel führt dazu, dass der Bedarf an ausländischen Fachkräften wächst. Nationale Anstrengungen reichen nicht mehr aus. 2022 feierte das Anerkennungsgesetz zehnjähriges Jubiläum.

Aktuell

Neujahrsempfang des DAV 2023

  • Lisa Tramm

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist in das neue Jahr gestartet. Erstmalig seit der Pandemie konnte der Neujahrsempfang des DAV wie gewohnt in Präsenz im DAV-Haus in Berlin stattfinden. Die Freude, sich endlich wieder live und in Farbe zu sehen, war bei allen zu spüren. Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann hob hervor, wie schön es sei, sich auch informell wieder auszutauschen und bekannte Gesichter wiederzusehen.

Berliner Anwaltsverein

AK Mietrecht und WEG: Aktuelles zur Mietpreisbremse, oder Conny & Co

  • Johannes Hofele

Am 7. Februar 2023 ging es um die Mietpreisbremse und die Legal-Tech-Firmen, die ein Geschäftsmodell daraus machen. Im Vorfeld war die Referentin noch etwas unsicher, ob wir da mit ollen Kamellen eventuell keinen Kanzleihund hinter dem Ofen vorlocken würden. Aber offenbar trafen wir mit dem Thema einen Nerv. Der Abend war selten gut besucht.

Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Gewerberaummietrecht

  • Johannes Hofele

Am 15. Februar 2023 referierte Herr Rainer Bulling, Vorsitzender Richter des 8. Senats am Kammergericht zu Entscheidungen des Kammergerichts zum Gewerberaummietrecht im Jahr 2023. Ich hatte das Vergnügen, den Referenten zu Beginn der Veranstaltung im Namen des Berliner Anwaltvereins zu begrüßen. Dass ich dabei die Gelegenheit nutzte, Werbung für den Arbeitskreis Mietrecht und WEG zu machen, wurde mir nachgesehen.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Wissen

Frankreich: Neuerungen im Kaufrecht

  • Marc Pfleger

Am 20. Mai 2019 wurden vom Europäischen Parlament und vom Rat die Richtlinien (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen und (EU) 2019/771 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs verabschiedet. Das erklärte Ziel dieser beiden Richtlinien besteht in der Gewährleistung eines besseren und harmonisierten Verbraucherschutzes unter Berücksichtigung des zunehmenden Einflusses der Digitalisierung.

Unterhaltsrecht aktuell

  • Dr. Martin Menne

Die Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen im Unterhaltsrecht soll im Anschluss an den Beitrag im Berliner Anwaltsblatt 2022, 109–115 fortgeführt und die neuen, im Januar 2023 bekanntgemachten unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate des Kammergerichts erläutert werden. Dabei wird auch ein „Seitenblick“ auf die Düsseldorfer Tabelle 2023 geworfen, an deren Regelungen die Leitlinien anknüpfen.

Workation

  • Christine Chalupa

Workation setzt sich aus den Worten „Work“ und „Vacation“ zusammen. Gemeint ist damit nicht das Erreichbarsein und Arbeiten im Urlaub, sondern die Verlängerung von Urlaubsaufenthalten durch Erbringung der geschuldeten Arbeitsleistung am Urlaubsort. Arbeitgeber*innen sehen sich immer mehr in der Pflicht, diese Form der Arbeit anzubieten, um auf dem Arbeitnehmermarkt attraktiv zu bleiben. Rechtlich gesehen birgt diese Form der Arbeit aber hohe Risiken.

Das deutsche Urlaubsrecht – seit 14 Jahren im Wandel und ein Ende ist nicht in Sicht

  • Claudia Frank

Im Januar 2009 wurde das deutsche Urlaubsrecht nach 30 Jahren ständiger Rechtsprechung durch die Entscheidung des EuGH in dem Rechtsstreit „Schultz-Hoff“ nachhaltig geändert. Das BAG hatte bis dato entschieden, dass nach § 7 Abs. 3 BurlG der bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, aufgrund einer arbeitsunfähigen Erkrankung, nicht genommene Jahresurlaub am 31. März des Folgejahres erlischt.

Forum

Steuervergünstigung für ausländische Investoren in Madrid

  • Karl H. Lincke

Die spanische Ministerpräsidentin der Regionalregierung von Madrid, Isabel Díaz Ayuso, kündigt geplante Einkommenssteuersenkungen für aus dem Ausland kommende Investoren in Madrid an.

Kanzlei & Reno

Forum für Wirtschaftskanzleien im DAV nimmt Arbeit auf

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Ein gutes halbes Jahr nach Veröffentlichung eines Konzeptes des DAV als Antwort auf die Gründung des im Frühjahr 2022 gegründeten Bundesverband der Wirtschaftskanzleien (BWD) haben Vertreter von Wirtschaftskanzleien im DAV nun offiziell ihren Willen bekundet, die inhaltliche Arbeit unter dem Dach des DAV und in der Gemeinschaft der über die örtlichen Anwaltsvereine organisierten Mitglieder aufzunehmen.

Störungen beim beA – Auswirkungen und Möglichkeiten

  • Andrea Brandenburg

Seit nunmehr gut einem Jahr sind Anwält:innen und andere professionelle Verfahrensbeteiligte verpflichtet, ihre Schriftsätze bei Gericht elektronisch einzureichen. Dies ergibt sich aus § 130 d ZPO, der damit zu einer der wichtigsten Vorschriften des elektronischen Rechtsverkehrs geworden ist.
Doch was ist zu beachten, wenn die elektronische Einreichung aus technischen Gründen unmöglich wird?

In Shorts habe ich’s noch nie gemacht

  • Liane Allmann

Berlin übt auf junge Menschen aus aller Welt einen großen Anreiz aus. Sie gründen Unternehmen und innovative Start-ups. Es gibt nichts, was es nicht gibt, in der Stadt an der Spree, die sich hinter New York und London nicht verstecken muss. Junge Unternehmen wachsen hier fernab von Konventionen, sind schnell, kreativ, bunt und ohne viele Bedenken. Im Sommer kommen Gründerinnen und Gründer in Shorts und mit Badelatschen zum Beurkunden und bekommen häufig gerade so das Stammkapital zusammen.

Personalia

Die Anwaltschaft in Afghanistan

  • Niklas Malte Müller

Wir alle erinnern uns an die dramatischen Bilder der Machtübernahme der Taliban im August 2021. Damit hat sich auch das Leben und die Arbeit der Anwaltschaft im Land über Nacht radikal verändert. Viele Kolleginnen und Kollegen sind geflohen. Einige haben es geschafft, EU-Staaten oder beispielsweise Kanada zu erreichen. Andere harren in sehr schwierigen Situationen in Drittstaaten aus, ohne Absicherung oder Perspektive.

Rechtsanwalt Dr. Maximilian Warntjen weiterer Sprecher im Arbeitskreis Medizinrecht

  • Arbeitskreis Medizinrecht

Der Arbeitskreis Medizinrecht hat mit Rechtsanwalt Dr. Maximilian Warntjen seit Jahresbeginn einen weiteren Sprecher gewonnen. Warntjen ist Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Strafrecht und hat in der Vergangenheit bereits mehrfach im Arbeitskreis zu seinem Spezialgebiet referiert, der Verteidigung im Medizinstrafrecht. Die Schnittstelle von Straf- und Medizinrecht hat sich mittlerweile zu einem bedeutsamen Tätigkeitsfeld für Anwältinnen und Anwälte entwickelt.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück